Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mit Wohlriechendem

  • 1 condio

    condio, īvī u. iī, ītum, īre (viell. Nbf. v. condo), einlegen, ein-, anmachen, würzen, I) eig.: a) in Wein, Essig usw. einlegen, einmachen, oleas albas, Cato: lactucam, Col.: corna, Col. – dah. einbalsamieren, mortuos, Cic. Tusc. 1, 108: corpus differtum odoribus, Tac. ann. 16, 6. – b) mit Gewürz usw. anmachen, lecker zubereiten, würzen, fungos, herbas, Cic.: cenas, Plaut.: cibos, Col.: vinum, ICt.: alqd liquamine et oleo od. ex oleo et liquamine, Apic. Vgl. 4. condītus. – dah. c. unguenta, mit Wohlriechendem anmachen, wohlriechend machen, Cic. de or. 3, 99. – c) mit etw. pudern, crinem flavo (mit Goldstaub), Treb. Poll. Gallien. 21, 4. – II) übtr. (s. Bünem. Lact. 1, 1, 7), würzen = ansprechender machen, orationem, Cic.: verborum gratiam, Quint.: si qua extra blandimenta contingunt, non augent summum bonum, sed, ut ita dicam, condiunt et oblectant, Sen. ep. 66, 46. – u. = mildern, lindern, tristitiam temporum, Cic.: comitate condita gravitas, Cic. – / Imperf. condibam (= condiebam), Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M.: Perf. condit (= condiit), Treb. Poll. Gallien. 21, 4.

    lateinisch-deutsches > condio

  • 2 condio

    condio, īvī u. iī, ītum, īre (viell. Nbf. v. condo), einlegen, ein-, anmachen, würzen, I) eig.: a) in Wein, Essig usw. einlegen, einmachen, oleas albas, Cato: lactucam, Col.: corna, Col. – dah. einbalsamieren, mortuos, Cic. Tusc. 1, 108: corpus differtum odoribus, Tac. ann. 16, 6. – b) mit Gewürz usw. anmachen, lecker zubereiten, würzen, fungos, herbas, Cic.: cenas, Plaut.: cibos, Col.: vinum, ICt.: alqd liquamine et oleo od. ex oleo et liquamine, Apic. Vgl. 4. condītus. – dah. c. unguenta, mit Wohlriechendem anmachen, wohlriechend machen, Cic. de or. 3, 99. – c) mit etw. pudern, crinem flavo (mit Goldstaub), Treb. Poll. Gallien. 21, 4. – II) übtr. (s. Bünem. Lact. 1, 1, 7), würzen = ansprechender machen, orationem, Cic.: verborum gratiam, Quint.: si qua extra blandimenta contingunt, non augent summum bonum, sed, ut ita dicam, condiunt et oblectant, Sen. ep. 66, 46. – u. = mildern, lindern, tristitiam temporum, Cic.: comitate condita gravitas, Cic. – Imperf. condibam (= condiebam), Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M.: Perf. condit (= condiit), Treb. Poll. Gallien. 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condio

  • 3 aspalathus

    aspalathus, ī, m. (ἀσπάλαθος), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. Scrib. 269.

    lateinisch-deutsches > aspalathus

  • 4 aspalathus

    aspalathus, ī, m. (ἀσπάλαθος), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. Scrib. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspalathus

См. также в других словарях:

  • Hammam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Bad — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammām — der Roxelane in Istanbul …   Deutsch Wikipedia

  • Deepavali — Lichter zu Diwali auf traditioneller Kolam Dekoration am Eingang eines Wohnhauses Kind mit Wunderkerze …   Deutsch Wikipedia

  • Dipavali — Lichter zu Diwali auf traditioneller Kolam Dekoration am Eingang eines Wohnhauses Kind mit Wunderkerze …   Deutsch Wikipedia

  • Divali — Lichter zu Diwali auf traditioneller Kolam Dekoration am Eingang eines Wohnhauses Kind mit Wunderkerze …   Deutsch Wikipedia

  • Diwali — Traditionelle Diwali Öllampe Lichter …   Deutsch Wikipedia

  • Aphrodisia — Die Aphrodisia (altgriechisch Neutrum Plural[1] [τὰ] ἀφροδίσια, deutsch die Aphrodisien) waren ein panhellenistisches Fest (oder Festtag) zu Ehren der griechischen Liebesgöttin Aphrodite …   Deutsch Wikipedia

  • Heilungsgottesdienst — Der Heilungsgottesdienst ist eine Form gottesdienstlichen Feierns, in dem das Gebet um Heilung von Krankheit, Leiden und Gebrechen im Mittelpunkt steht. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Gegenwärtige Praxis 3 Grundsätzliche theologische Erwägungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bart [1] — Bart (lat. Barba), der dem männlichen Geschlecht eigene Haarwuchs am untern Theile des Gesichts. Er ist bei Männern das vor Augen liegende Zeichen der Geschlechtsreife, bildet sich daher auch erst von den Jahren der Pubertät an u. zwar zunächst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich Schlegel — Portrait de Friedrich Schlegel vers 1829, par J. Axmann Nom de naissance Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»